
Der geldwerte Vorteil
Immer wieder erreichen uns Anfragen zum Thema „Leasing Vor und Nachteile“. Was genau verbirgt sich dahinter, für wen ist es relevant und was sollte man dabei beachten?
Wenn beim Leasing der Begriff „Leasing Vor und Nachteile“ fällt, dann betrifft dies in erster Linie die private Nutzung von Firmenwagen oder Geschäftsfahrzeugen. Wenn zum Beispiel ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen darf, dann entsteht ihm dadurch ein Vorteil, der steuerlich berücksichtigt werden muss.
Um ihn steuerlich auszugleichen, gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen: Die sogenannte Ein-Prozent-Regelung und das Führen eines Fahrtenbuchs.
.
.
Die Ein-Prozent-Regelung zum Thema Leasing Vor und Nachteile
Sehen wir uns zuerst die Ein-Prozent-Regelung genauer an. Man setzt hier pauschal ein Prozent des Fahrzeug-Listenpreises an, um den geldwerten Vorteil zu bestimmen. Unter „Listenpreis“ ist der (unrabattierte) Neupreis des Fahrzeugs zu verstehen, inklusive Extras und Sonderausstattung und auch inklusive Umsatzsteuer.
Rundet man dann noch auf volle 100 Euro ab, so erhält man den Betrag, der monatlich versteuert werden muss. Das bedeutet, diese Summe wird quasi als fiktiver Betrag auf das Brutto-Einkommen aufgeschlagen. Eine Besonderheit gilt für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.
Hier müssen zusätzlich pro Entfernungskilometer des Arbeitsweges monatlich 0,03 % des Bruttolistenpreises angesetzt werden. Der Vorteil dieser pauschalen Regelungen ist, dass damit sämtliche Privatfahrten mit dem Dienstwagen komplett abgegolten sind.
Wichtig beim Thema Leasing Vor und Nachteile
Für Elektro-Fahrzeuge, Plug-In-Hybride (also Hybridautos deren Batteriezellen sich an der Steckdose laden lassen) und Brennstoffzellen-Fahrzeuge werden statt 1% lediglich 0,5% angesetzt. Eine weitere Maßnahme, die die hohen Anschaffungskosten für solche Fahrzeuge relativiert!
Leasing Vor und Nachteile: Bei den meisten Entscheidungen zugunsten des Leasings stehen steuerliche Leasing Vorteile für Unternehmen im Vordergrund. Die monatlichen Raten werden bei Abschluss eines Leasingvertrags kalkuliert und bleiben während des gesamten Leasingzeitraums identisch.
Vorab lässt sich bereits die Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Hinzu kommen die monatlichen Nettoraten beim Gewerbeleasing, die als Betriebsausgaben bzw. als Werbungskosten in die Steuererklärung Einzug halten.
Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Privatnutzung eines Firmenwagens ein geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Hier haben Fahrer die Wahl zwischen der 1% Regelung oder dem Führen eines Fahrtenbuchs.
Vorsicht neue Regelung:
Ab Januar 2019 ergab sich zudem eine neue Regelung: Bei betrieblich zugelassenen E-Autos und Plug-in-Hybriden bezieht sich die 1% Regelung nicht mehr auf den gesamten sondern nur noch auf den halbierten Bruttolistenpreis. Die Förderung für Elektroautos hat einen Begünstigungszeitraum von drei Jahren.
Eine pauschale Aussage dazu, welche dieser beiden Varianten die bessere bzw. günstigere ist, ist in der Regel schwierig, da mehrere Faktoren eine Rolle spielen:
- Der Listenpreis des betreffenden Fahrzeugs,
- das individuelle Fahrprofil, also der Umfang an privaten und geschäftlichen/beruflichen Fahrten,
- und die Höhe des Bruttoeinkommens.
Erfahrungsgemäß ist es oft so, dass sich ein Fahrtenbuch vor allem dann lohnt, wenn der Umfang der privaten Nutzung eher gering ist, während umgekehrt die 1 % Regelung eher dann sinnvoll ist, wenn der private Nutzungsanteil relativ hoch ist.
Es empfiehlt sich also, beide Möglichkeiten einmal in Ruhe durchzuspielen und durchzurechnen. Gegebenenfalls kann auch ein Gespräch mit einem Steuerberater hilfreich und zielführend sein.
Übrigens: Sollten Sie einmal feststellen, dass eigentlich doch die jeweils andere Variante die bessere, da günstigere gewesen wäre, dann können Sie die Besteuerungsmethode jeweils zum Jahreswechsel ändern. Noch leichter (weil jederzeit) geht es bei einem Fahrzeugwechsel.
Exakt alle Fahrten dokumentieren
Die andere Möglichkeit besteht darin, ein Fahrtenbuch zu führen. Dort werden alle Fahrten eingetragen mitsamt Vermerk, ob es sich um einen beruflichen oder einen anderweitigen Anlass handelt.
Diese exakte Dokumentation ist natürlich mit einem gewissen Aufwand verbunden, wobei Sie jedoch den Begriff „Buch“ nicht unbedingt wörtlich nehmen müssen. Es gibt mittlerweile praktische Apps, mit denen sich die notwendigen Aufzeichnungen bequem per Smartphone erledigen lassen. Allerdings gelten hier bestimmte Anforderungen, denn die dokumentierten Daten dürfen nicht leicht manipulierbar sein.
Leasing Vor und Nachteile: Erhöhte Liquidität
Ein weiterer Leasing Vorteil für Unternehmen besteht zudem in einer erhöhten Liquidität. Beim Kauf eines Fahrzeugs wird auf einen Schlag eine große Summe fällig. Naturgemäß steht diese nicht mehr für andere Investitionen zur Verfügung.
Entscheiden Sie sich für eine Finanzierung, belastet das angeschaffte Fahrzeug ebenfalls Ihre Bilanz und muss ggf. in Eigeninitiative verkauft werden.
Beim Leasing zahlt man indes nur die tatsächlich Nutzung des Fahrzeugs und geht darüber hinaus keinerlei Risiken ein. Dadurch, dass es sich um Neufahrzeuge handelt, entfallen lästige Reparaturen und meist sind Inspektionen bereits in den Leasingraten enthalten. Dadurch, dass die monatlichen Kosten gleich bleiben, lassen sich auch andere Anschaffungen problemlos finanziell stemmen.
Neufahrzeuge ohne Verkaufsrisiko
Leasing Vor und Nachteile: Zu den handfesten Leasing Vorteilen für Unternehmen zählt die Tatsache, dass ausschließlich Neufahrzeuge angeboten werden. Auf diese Weise sind sowohl die Ausstattung als auch die Sicherheitsfeatures durchweg auf Höhe der Zeit.
Dadurch, dass das Fahrzeug nicht den Besitzer wechselt, brauchen sich Unternehmen auch keine Gedanken über einen möglichen Wiederverkauf machen. Nach Ablauf der Leasingdauer kann der Wagen einfach zurückgegeben werden und man steigt mit neuem Vertrag in ein aktuelleres Modell.
Zeitsparender Service
Zum Gewerbeleasing gehört ein umfangreicher Service. Daher können Sie alle benötigten Servicepakete und eine speziell auf Gewerbeleasing zugeschnittene 1-Klick-Versicherung dazu buchen.
Leasing Vor und Nachteile: Nicht zu unterschlagen ist, wie bedeutend die persönliche Beratung beim Autokauf ist. Unsere Leasingexperten stehen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Leasingfahrzeug stets zu Seite.
Dank einfacher und schneller Beantwortung von 3 Fragen können Sie sich gerne Ihr perfektes Leasingangebot von uns erstellen lassen. Dazu drücken Sie einfach hier und Sie erhalten innerhalb 24 Stunden die attraktivsten Leasingangebote von uns.
Nehmen Sie sich jetzt eine Minute Zeit und beantworten
nur 3 Fragen um Ihr perfektes Leasingangebot zu erhalten (klick)
.
.
.
.
.